Wir von der Königin von Biesenbrow gehören zu den wenigen Betrieben in Deutschland, die Teilprozesse der Herstellung in alter Handwerkstradition vollziehen.
Gekonnt verbinden wir diese Tradition und mit der Moderne. Mit Hilfe von moderner Kellereimethoden veredeln wir unsere Moste.
KÖNIGIN VON BIESENBROWWeinkeller
Im alten, komplett erhaltenen Gewölbekeller unseres Bauernhauses lagern unsere Crémants. Hier liegen ca. 5.000 Flaschen und reifen mindestens 16 Monate auf der Hefe. Erst dann werden sie degorgiert und können genossen werden.
UnserHof
Den alten 3-Seitenhof haben wir liebevoll saniert. Seit vielen Jahren ist er nicht nur das Zuhause unserer Familie sondern auch Heimat und kreatives Zentrum der „Königin von Biesenbrow“. Sortengarten, Kellerei, Gewölbekeller – in perfekter Harmonie findet sich alles in bäuerlicher Idylle zusammen.
UnsereErnte
Der respektvolle Umgang mit dem Apfel ist Ausgangspunkt und Grundlage unserer Produkte. Die Mühe der Handpflücke wird belohnt durch Früchte mit perfektem Reifegrad und höchster Qualität. Verschmutzungen geraten gar nicht erst in den Produktionsprozess. So können wir auf den Einsatz von Chemikalien in unserer Manufaktur fast vollständig verzichten.
TRADITIONELLE METHODEHerstellung eines Crémants
Flaschengärung
Der Ursprung unseres Verfahrens zur Schaumweinherstellung ist die tradidionelle Methode der Flaschengärung. Bei diesem Verfahren erfolgt die 2. Gärung in der Flasche.
Die Grundweine für die Flaschengärung (sprich die 1. Gärung) werden nach modernsten Kellereimethoden produziert und ausgebaut, bevor diese sortenrein oder im Verschnitt mit Zucker und druckresisitenten Hefen versetzt und abgefüllt werden.
Nun beginnt in unserem Gewölbekeller ein langer Reifeprozess. Die Hefen setzen hierbei den neu zugefügten Zucker in Alkohol und Kohledioxid um. Das Geheimnis der 2. Gärung liegt in der Fähigkeit der Hefen feinste Aromenpartikel aus den Weinen herauszulocken und zu binden. Das unterscheidet die Methde traditionelle von anderen Schaumwein-Herstellungsverfahren. Mindestens 12 Monate reifen unsere Crémants. Einige von unseren Sorten sollen bis zu 3 Jahren auf der Hefe liegen. Die Weine können sich nun bei den konstanten Temperaturen komplex entwickeln und ihr Moussiervermögen (Schaumbildung) aufbauen.
Bevor der Crémant endgültig fertig ist, muss noch die Hefe aus den Flaschen entfernt werden. Hierbei wird im traditionellen Rüttelverfahren auf den klassischen Rüttelpulten die Hefe zum Flaschenhals transportiert. 4 Wochen lang drehen wir täglich unsere Flaschen am Pult, bis sich das Hefedepot gebildet hat.
Das Entfernen dieses Hefepfropfens erfolgt durch das sogenannte Degorgieren. Dabei wird der Hals der Flaschen auf -20°C gefrohren. Der Hefepfropf bildet einen Eispfropfen. Nach Öffnen der Flasche schießt die Hefe aus der Flasche.
Je nach Geschmacksrichtung wird eine Dosage aufgefüllt und die Flasche sofort mit dem endgültigen Korken verschlossen.
Nach Kontrolle jeder Flasche bekommt diese noch Ihr Etikett und wird für Sie königlich verpackt.
WissenWas ist ein Crémant?
Der allgemeine Schaumwein
Der Begriff Champagner ist gesetzlich geschützt. Er ist Schaumweinen aus Weintrauben vorbehalten, die nach der oben beschriebenen Methode innerhalb der französischen Region Champagne erzeugt wurden.
Weiterlesen
WAS MACHT UNSERE CRÉMANTS SO EINZIGARTIG?Das Besondere
Der Apfel
Aus Hunderten von Sorten wählen, experimentieren, komponieren und kreieren wir außergewöhnliche, und ungeheuer geschmackvolle Zusammensetzungen oder Filtern ganz besondere Einzelsorten heraus.